FAQ
Wann und wie komme ich zur Zulassungsprüfung?
Alles zur Zulassungsprüfung findest du hier.
Kann ich sowohl die Aufnahmeprüfung für Technisches Werken, als auch für Bildnerische Erziehung oder Textiles Werken auf Lehramt machen?
Ja. Die Aufnahmeprüfung legt man einmal für alle Fächer, an denen Interesse besteht, ab. Die drei Teile der Prüfung (Portfolio-Präsentation + Interview, Lösung der praktischen Aufgabenstellung, Schriftlicher Test) ermitteln die Eignung für die Fächer, für die du dich beworben hast. Ab dem kommenden Studienjahr wird es keine Trennung mehr zwischen DAE und TEX geben. Grund dafür ist die Zusammenlegung des technischen und textilen Werkens in ein gemeinsames Schulfach, das vom Ministerium entschieden wurde. Die Universitäten müssen daher bereits ab dem kommenden Herbst für dieses Fach ausbilden. Rechne also damit, dass du ein breitgefächertes, technisches Feld in deinem Werkfach erkunden wirst.
Darf ich auch nur ein Fach auf der Angewandten studieren, oder brauche ich ein zweites Fach?
Ein Zweitfach ist, wie bei jedem anderen österreichischen Lehramtsstudium (Ausnahme Religionspädagogik und andere Sonderfälle), Pflicht. Dieses Zweitfach muss nicht auf der Angewandten belegt werden, es kann auch auf der Uni Wien, Musik Universität oder auf der Akademie der Bildenden Künste sein. Ohne Zweitfach ist es, egal ob aufgenommen oder nicht, unmöglich dieses Studium zu beginnen. Das heißt, wenn du zB nur für KKP aber nicht für DAE/TEX genommen wirst, musst du für ein zweites Fach auf der Uni Wien/Musik Universität/Akadedmie der Bildenden Künste inskribieren. Es ist möglich, zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Probesemester im jeweiligen Fach für ein zweites oder drittes Fach an der Angewandten genommen zu werden.
Wichtige Mail-Adressen und AnsprechpartnerInnen für euch
TutorInnen Tina Krapfenbauer und Anita Zecic:
Administrativer Mitarbeiter Michael Lechner:
ÖH StudierendenvertreterInnen:
Uni-WLAN/Benützung von Uni PCs:
Was muss ich zu Beginn des Studiums beachten?
JEDES SEMESTER MÜSSEN SICH ALLE STUDIERENDEN DER KÜNSTLERISCHEN LEHRAMTSFÄCHER so früh wie möglich ZUR MITBELEGUNG AN DER UNI WIEN MELDEN (Pädagogik- Lehrveranstaltungen können nur dort absolviert werden)
Das funktioniert so:
1. ÖH-Beitrag einzahlen (so früh wie möglich! Anfang September für das Wintersemester und Anfang Februar für das Sommersemester)
2. Zur Studienabteilung im Erdgeschoss gehen, dort das neue Semesterettiket und das Studienblatt ausdrucken lassen, für alle die neu anfangen, auch den Studienausweis
3. Semesterettiket in den Ausweis kleben
4. Ausweis mit Semesterettiket und Studienblatt einscannen
5. Mail mit Namen, Matrikelnummer, Uni, Studienrichtung und Scans im Anhang mit Betreff “MITBELEGUNG LEHRAMT KUNSTUNIVERSITÄT" an schicken.
6. Bestätigung 1-2 Tage abwarten
7. Bei fehlender Bestätigung unbedingt nachfragen
8. Sobald Bestätigung da ist, für Lehrveranstaltungen über die ONLINE SERVICES DER UNI WIEN anmelden
9. Durch die Anmeldung an LV’s kommt man auch in Lernplattformen wie Moodle
Es wird empfohlen, möglichst im ersten Semester die PÄDAGOGIK STEOP PRÜFUNGEN an der Uni Wien zu absolvieren. Nähere Informationen findest du auf der Homepage der Uni Wien beim Institut für LehrerInnenbildung
Wo melde ich mich für die Portfolioarbeit an und wie bekomme ich dafür ECTS?
Für laufende Portfolioarbeiten bekommst du jedes Semester, 0,5 ECTS für die verpflichtende Präsentation deines Portfolios. Die Anmeldung erfolgt automatisch und ist für alle Bachelorstudierende verpflichtend.
Ich bin nicht in „Einführung in die Fachdidaktik 1“ reingekommen. Was tun?
Versuche stattdessen, dich so schnell wie möglich für Fachdidaktik I – Übersetzen BE, TEXWE oder TECHWE anzumelden. Falls das nicht klappt, melde dich bitte bei den vortragenden LektorInnen, bei oder .
Ist der Erste-Hilfe-Kurs für alle verpflichtend?
Ja, außer du hast bereits eine SanitäterInnen-Ausbildung absolviert. Infos dazu gibts bei
Ich benötige eine Sprechstunde bei Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art. Ruth Mateus-Berr.
Bitte per Mail bei Michael Lechner um einen Termin ansuchen.
Für allgemeine Fragen von Studierenden werden ca. 15 Minuten eingeplant. Für Projekte, Bachelorarbeiten, Masterthesis oder Dissertationen wird eine Stunde eingeplant.
Wann und wo finden die Sprechstunden von Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art. Ruth Mateus-Berr statt?
Die Sprechstunden finden Mittwochs und Donnerstags, während des Semesters, nach vorheriger Terminvereinbarung bei Michael Lechner, von 09:00-10:00 Uhr statt.
Die Sprechstunden werden im Senatsbüro abgehalten.
1. Stock, Angewandte, altes Gebäude, links oder rechts am Lift vorbei, die Tür in der Mitte des Ganges.
Ich habe noch kein Zeugnis erhalten, was nun?
1. Habe ich nicht in der vorgegebenen Zeit abgegeben? Dann Termin, mit Begründung der verspäteten Abgabe, bei Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art. Ruth Mateus-Berr ansuchen. Terminvereinbarung via Michael Lechner.
2. Habe ich in der vorgegebenen Zeit abgegeben? Dann Email an Univ.-Prof. Dr. phil. Mag. art. Ruth Mateus-Berr.
Ich habe bereits an der Angewandten oder an einer anderen Universität studiert und Prüfungen abgelegt und möchte mir ECTS anrechnen lassen.
Geh mit deinen Zeugnissen ins Büro des Vizerektors für Lehre. Montag-Freitag 09:00-12:00 Uhr.
Für spezifische Fragestellungen gibt es eine Sprechstunde: Mittwoch-Donnerstag 10:00-12:00 Uhr, Hauptgebäude, Ferstel-Trakt, 1. Stock
Für Fachdidaktik, anschließend Evaluierungsbögen bei Michael Lechner, 2. Stock, Angewandte, altes Gebäude, abgeben. Bürozeiten: Montag-Freitag 10:00-14:00 Uhr,
Grundsätzlich gilt: Es können nur equivalente Lehrveranstaltungen angerechnet werden, also VO für VO, PS für PS etc. (gilt auch für zeitliche Äquivalenz).
Ich möchte mir Bücher von der Universitätsbibliothek ausleihen.
Alle Infos dazu findet ihr hier.
Ich habe einen Konflikt an der Uni oder Private Schwierigkeiten.
Melde dich an der Stelle für Psychosoziale Beratung an.
http://www.angewandte.at/einrichtungen_beratung
Beratungsgespräche können innerhalb oder außerhalb der Universität geführt werden und sind selbstverständlich kostenlos.
Wo kann ich in Ruhe arbeiten?
Bibliothek, Zeitschriftenlesesaal oder auch im Arbeitsraum für Studierende.
Ich möchte ein Auslandssemester machen.
Alle Infos dazu bekommst du vom International Office.
Fachbezogenes Praktikum (FAP) Bericht Vorgaben
1. Deckblatt
(http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/)
2. Charakteristik des schulischen Umfeldes
3. Kurze Beschreibung von mindestens drei hospitierten Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung bestimmter, mit dem/der Mentor/in vereinbarten, Beobachtungsaufgaben
4. Eingehende Darstellung, Analyse und Reflexion jener Unterrichtsstunden, deren Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von dem bzw. der Studierenden übernommen wurde (einschließlich Stundenvorbereitung, Stundenplanung und Unterrichtsmaterialien)
5. Reflexion des FAP insgesamt
6. Literaturverzeichnis
Dieser Bericht soll so abgefasst werden, dass er auch im Rahmen vertiefender und weiterführender pädagogischer bzw. fachdidaktischer Lehrveranstaltungen verwendet werden kann. Mit der Abgabe des FAP Berichts an das SSC LehrerInnenbildung bestätigen die Mentor/innen, dass der Bericht den Richtlinien der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entspricht.
Abgabe des Berichtes
Der Bericht ist als Word- bzw. pdf-Datei (inkl. Deckblatt) bei der/dem Mentor/in abzugeben. Nach einer gemeinsamen Besprechung gibt der/die Mentor/in den ggf. korrigierten Bericht elektronisch an das
SSC (Ausnahme: FAP mit Begleit-LV, z.B. GWK, Englisch, GSK + Fachdidaktik Kurs, …) weiter.
Falls der Bericht noch in Papierform erstellt wird – bitte nur in Ausnahmefällen! –, dann ohne Bindung bzw. ohne Spiralbindung!
Weitere Informationen
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/
Download Infoblatt