Buchpräsentation ART & DESIGN EDUCATION IN TIMES OF CHANGE


Die Kunstpädagogik und Kunstvermittlung waren stets mit gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen konfrontiert. Aktuell stehen wir vor historischen Herausforderungen und Phänomenen, mit denen wir nie gerechnet hätten: die globale Finanzkrise, die massiven Migrationsströme und die Durchdringung des Alltags mit neuen Technologien. Kreative Kompetenzen sind notwendig, um disziplinäre Grenzen zu überwinden und in einer diversen Gesellschaft gleiche Chancen auf Bildung zu ermöglichen.
Die Publikation diskutiert kritisch die Rolle von Kunst- und Designvermittlung inmitten dieses gesellschaftlichen Wandels – anhand von theoretischen Reflexionen, praktischen Erfahrungen und empirischen Analysen.
Datum: 17.05.2017
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Lichthof
FUTURESPACE 11 am 05. Mai 2017

Am 05. Mai 2017 findet FUTURESPACE 11 der Plattform Lehrer*innenbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Das Thema, dem wir uns widmen wollen, lautet:
Lehrerbildner*innen: Die unsichtbare Profession
Für die Keynotes konnten wir o.Univ.-Prof. Dr. Herbert Altrichter, Johannes Kepler Universität Linz und Dr. Miranda Timmermans, Pabo Avans Hogeschool Niederlande gewinnen.
Das Programm als PDF finden Sie hier
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Anmeldungen bitte an Katja Faustner:
Vortrag: AUFBRUCH.UMBRUCH.WANDEL.
MARGRET RASFELD KOMMT AN DIE ANGEWANDTE
Was wirklich zählt: Beziehung. Wertschätzung. Verantwortung. Sinn.
In Zeiten großer Umbrüche und Krisen, tiefgreifender Herausforderungen und komplexer Situationen braucht unsere Gesellschaft mutige und kreative Zukunftsgestalter: Junge Menschen, die über ausgeprägte Lösungskompetenzen verfügen, die wertschätzend in heterogenen Gruppen kommunizieren und handeln, die es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen und ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Dienst gemeinsamer Anliegen stellen. Zukunftsfähige Schulen setzen daher auf neue Lernsettings, auf Lernen im Leben, auf eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur, auf Potenzialentfaltung.
08.03.2017
14-15:30 im Seminarraum 2
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1. Stock
VORTRAG | ANMELDUNG:
Im Anschluss gibt es ein Come2gether mit Margret Rasfeld & Interessierten
COME2GETHER | ANMELDUNG:
Poster
Was ist mein Handwerk?
Einladung zum Prototyptest einer Smartwatch-App im Museum
WANN: Di, 14. Februar 2017, 18:00–22:00 Uhr
WO: MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, Stubenring 5, 1010 Wien (MAK-Ausstellungshalle)
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig
Die App „Was ist mein Handwerk?“ ist eine Parallelerzählung zur MAK-Ausstellung "handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt" für SchülerInnen in der Berufsorientierungsphase. Heute können in Österreich noch 180 Handwerksberufe von Bekleidungsgestaltung bis Zimmerei in einer dualen Ausbildung in Betrieben und Berufsschulen erlernt werden. Ob reale Berufsfindung oder hypothetisches Spiel, wie würden Sie sich entscheiden?
Am 14. Februar von 18:00–22:00 sind Schüler_innen und andere Interessierte herzlich zu einem interaktiven Ausstellungsrundgang mit der Uhr am Handgelenk eingeladen. Smartwatches werden bereitgestellt. Das Projektteam (Ruth Mateus-Berr und Luise Reitstätter von der Angewandten, André Seirafi, Kasra Seirafi und Martin Grubinger von Fluxguide sowie Beate Lex vom MAK) ist anwesend und freut sich über Feedback.
Vergangene Ereignisse / Past Events
Symposium: Art School Critique 2.0
18-19 November 2016, New York
Art & Art Education @ Teachers Collegue, Columbia University
Critiques - the presentation and review of student work in front of a teacher or critic and peers - have long been a common and powerful learning tool in the arts. Apart from allowing a deep engagement with the produced work, they also serve as a unique assessment device. Critiques provide a rich learning experience but can also be jarring. With art schools redefining their roles in the larger context of academia, are critiques still necessary? How have the recent changes to the learning landscape—student-centered teaching models, collaborative ways of making and online classrooms—changed the nature and practice of critiques?
Art School. Critique 2.0 will be a multi-faceted exchange of ideas with short presentations, panels, and workshops; it will explore multiple aspects of critique: its affordances and shortcomings; the artist as critic; and the role of critique in the curriculum.
Flyer and more information:
http://www.tc.columbia.edu/critique20/
Symposium: FUTURE SPACE 10
WANN: 25. November 2016, 10:00–17:00 Uhr
WO: Universität Wien, Spitalgasse 2, 1090 Wien, AULA
Im November 2011 entstand die Universitäre Plattform LehrerInnenbildung als spontane Initiative zur Qualitätssicherung der LehrerInnenbildungsreform. Fünf Jahre sind mittlerweile ins Land gegangen, PädagogInnenbildung NEU wurde implementiert und geht nun in die Phase der konkreten Ausgestaltung.
Wir wollen uns als im Prozess engagierte Akteurinnen und Akteuren mit FUTURE SPACE 10 Raum für Erfahrungsaustausch geben
- über bisherige positive Kooperationserfahrungen und Best Practice Beispiele
- über erlebte Spannungsfelder
- über Potenziale und Grenzen zukünftiger Kooperationen
All das soll unter dem Leitmotiv „Best Spirit – Best Practice“ in lebendigen Diskussionen und
Ideenschmieden zur Sprache und in die gemeinsame Aktion kommen.
Anmeldungen bis 15.10.2016 bitte an Marie-Louise Zeiler:
Tagung: The Missing_LINK 2016
Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der kulturellen Bildung
Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext
WANN: 15.–17. Juli 2016
WO: Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10
Internationaler Kongress des Instituts für Kunst
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kongressleitung Prof. Dr. Joachim Kettel
Der Kongress wird von der Absicht getragen, die Entwicklung einer nachhaltigen künstlerischen Bildung des Übergängigen voranzubringen. Vorgestellt wird das didaktisch-methodische Potenzial künstlerischer Forschungs- und Gestaltungsprozesse für schulisches und außerschulisches Lehren und Lernen! Im Zentrum des Kongresses steht die Untersuchung der Potenziale künstlerischer Kunstpädagogik und professioneller Kunst bei gemeinsam durchgeführten projektorientierten Bildungsprozessen im kulturellen Bildungsfeld. Im Vermittlungskontext engagierte KünstlerInnen diskutieren gemeinsam mit KunstpädagogInnen, WissenschaftlerInnen und Kulturschaffenden die didaktisch-methodischen Szenarien zielgruppenorientierter schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit.
Tagung: Inklusive Perspektiven auf Flucht und Bildung
WANN: 1.–2. Juli 2016
WO: Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft, Sensengasse 3a, 1090 Wien
SOLIdee, die Flüchtlingsinitiative, die sich rund um das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien hat, organisiert für Anfang Juli eine Tagung zum Thema Inklusive Perspektiven auf Flucht und Bildung. Diese Tagung findet am Freitag, 01. und Samstag, 02. Juli 2016 am Institut für Bildungswissenschaft statt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt bildungswissenschaftliche Ansätze an der Schnittstelle von Theorie und Praxis einer inklusiven Bildung vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsbewegung zu diskutieren. Wir richten uns an AkteurInnen der Bildungsarbeit im Flüchtlingsbereich und versuchen zivilgesellschaftliche und politische Perspektiven im Sinne der Inklusion anzunähern.
Die Veranstaltung wird mit einer Podiumsdiskussion Freitag, 01. Juli, zum Thema „Von der Flüchtlingskrise zur inklusiven Perspektive“ eröffnet und am Samstag, 02.Juli, mit Diskussionsrunden und Workshops unterschiedlicher thematischer Ausrichtung fortgesetzt.
Symposium: Autonom und selbstbewusst
WANN: 24. Juni 2016
WO: IFF, Schottenfeldgasse 29, Stg. 1, 4. Stock, 1070 Wien
Wege zu einem kollektiven akademischen Professionsverständnis von Lehrer_innen
Das gesteigerte Interesse der Öffentlichkeit an der Qualität und Vergleichbarkeit von schulischen Abschlüssen und damit an Wirkungskontrollen unterrichtlichen Handelns ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für die professionelle Entwicklung von Lehrer_innen. Gleichzeitig bietet diese neue Situation die Chance, ein Berufsbild zu entwickeln, das den Lehrberuf als verantwortungsvolle und qualifizierte Profession in der Gesellschaft neu zu positionieren vermag. Das Symposium thematisiert, wie sich Lehrkräfte offensiv dieser neuen Herausforderung stellen können – und zwar individuell und kollektiv.
Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie die Lehrer_innenbildung und Lehrer_innenbildungsforschung, aber auch die Bildungsverwaltung und die gewerkschaftliche Standesvertretung Lehrkräfte im Prozess der individuellen Weiterentwicklung und bei der aktiv zu gestaltenden Entwicklung des Professionswissens unterstützen können.
Anmeldung bis 15. Juni 2016 bei Fr. Sonja Engl unter:
Weitere Informationen bei Fr. Ilse Bartosch:
Die Teilnahme ist kostenlos.
VIS-A-VIS Medien.Kunst.Bildung

Eine 3-tägige Convention
WANN: 27.1. bis 29.1.2016
WO: Ars Electronica Center und an der Kunstuniversität Linz
Veranstaltet von der Studienrichtung Mediengestaltung, Institut für Kunst und Bildung
Digitale Technologien durchdringen fast alle Lebensbereiche und schaffen parallele Medienwirklichkeiten. Diese basieren auf dem Verständnis, Wissen und Können im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken. In Bildungskontexten zeigt sich eine Kluft zwischen selbstorganisierten Formen jugendlicher Netzkultur und institutionell vermittelter Bildungsinhalte. Welche Potentiale und Herausforderungen stecken daher in einer gestalterischen Medienbildung, um gemeinsam an einer Schule der Zukunft zu arbeiten?
Antrittsvorlesung Univ.-Prof. Dr. Anna Maria Loffredo

WANN: 19. Jänner 2016, 18:30 Uhr
WO: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, Hörsaal 1. OG
Man wird ja wohl noch an einer Kunstuniversität mal fragen dürfen ... Die Wirkkraft von Kunst ist schwer zu fassen. Subsumiert unter dem Begriff der ästhetischen Bildung im Kontext Schule werden nahezu ‚blind’ Transferleistungen für Kinder und Jugendliche über die künstlerischen Fächer hinaus in ihr gesehen. Der Künstlermythos tut sein Übriges, ästhetische Bildung inmitten von (inter-)nationalen Vergleichsstudien künstlich aufzuladen. Aus fachdidaktischer Perspektive stellt sich die Frage, was ästhetische Bildung wirklich leisten kann. Vor dem Hintergrund eines Forschungsdesiderats soll der Blick für kreative Lehr-Lernprozesse im Spannungsfeld der LehrerInnenbildung – neu – diskutiert werden.
You are welcome to rethink creativity with me!
11/18/15
Buchpräsentation "Tröstgeschichten"

WANN: 18. 11. 2015, 17:00 (16:30 Einlass)
WO: T-Systems Austria GmbH, T-Center, Rennweg 97-99, 1030 Wien
Das Buch "Tröstgeschichten" will krebskranken Kindern und Jugendlichen in Form von lustigen Erzählungen Trost spenden. Über 200 gesunde Kinder haben sich in den letzten Monaten freiwillig engagiert und Geschichten und Zeichnungen verfasst. Eine Jury von namhaften österreichischen AutorInnen und KünstlerInnen hat die schönsten Geschichten ausgewählt und diese werden nun in einem Sammelband veröffentlicht.
"Tröstgeschichten" ist ein Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes INTERACCT, das die internetbasierte Kommunikation zwischen Arzt und krebskranken Kindern zum Inhalt hat. Die kleinen PatientInnen müssen oft lange Zeit im Spital verbringen oder isoliert zuhause leben, ohne Kontakt zu anderen Kindern. Das Buch "Tröstgeschichten" soll helfen, diese schwierige Lebensphase besser zu überwinden. Es soll aber auch generell kleinen und großen Menschen Freude beim gemeinsamen Lesen machen. > mehr Infos
Bestätigung Ihrer Teilnahme durch Registrierung unter folgendem Link: Projekt Interacct Tröstgeschichten Veranstaltung
10/28/15
Cultivating the sense of wonder
Open Lecture by Masayo Ave
New design education program for preschool children and educators
WHEN: 28th of October 2015, 6pm
WHERE: Hall (Aula) of the University of Applied Arts Vienna
The language of the event is ENGLISH
The participation is FREE OF CHARGE
The lecture is the conclusion of a 2-day Train-the-Trainers workshop, a Design Experience Laboratory to sensitize youth to their everyday environment.Design is not about products. Design is all about a discovery process and sensory experience to analyse and assess the quality of the living environment. 'Experiencing design' begins with close scientific observation of forms, colours, patterns and structures in everyday life and their interrelationships. It focuses on multisensory skills and that can be cultivated in everyone from a young age.
www.macreation.org
