Perspectives on Art Education - Symposium 2015

Commemorative group photo at the end of the symposium. Credit:Sascha Osaka, osaka.at

Thank you to all presenters, participants and staffmembers for contributing 
to the success of the symposium! 
[Credit: Sascha Osaka, osaka.at]

Conversations Across Cultures

May 28–30, 2015

Art Sciences & Art Education @ University of Applied Arts Vienna

[go to PROGRAM]

english [go to german]

Teaching and learning of art in higher education (at university level) has experienced significant and challenging cultural, technological, societal and economic changes. The Perspectives on Art Education Symposium will address these changes; explore their antecedent approaches and search for meaningful explainations and responses, as they are relevant for teaching and learning studio art and art education today. 
The symposium discusses and explores critically the various perspectives of the artist in current society, the necessity for new strategies of teaching and learning and the diversity of art education across different nations and art schools.

The discussion focuses on the one overarching question: 
How do we define perspectives on art education and transfer these to other cultural contexts? How will we change our perspectives in reference to shifting trends in youth culture and diverse expectations in society in order to educate artists, designers and architects for purposes of actualizing the imaginative, socially responsible and respect-guided meaningful art practice, the interdisciplinary collaboration and intellectual exchange?

INFORMATION

The symposium is organized by D’Art, the center of didactics for art, textile and design education at the institute for Art Sciences and Art Education at the University of Applied Arts in Vienna, in cooperation with  the Art and Art Education Program, Teachers College. Perspectives on Art Education – Symposium is endorsed by InSEA.

Venue is the Expositur of the University of Applied Arts in Vienna, Heiligenkreuzer Hof, from May 28–30, 2015.

Artists, designers, architects, artist-teachers, educators, and scientists will contribute through short presentations and workshops to enhance discussions. Students of the Teacher Education departments are being addressed as an integral group of the symposium, so as to provide a deeper understanding of their needs and expectations for learning and teaching in the arts, for different perspectives and also possible transfers. An exhibition of artworks responding to the theme of the symposium introduces to further aspects on art education.

The language of the event is ENGLISH.

The participation is FREE OF CHARGE.

CALL for proposals 


german [go to english]

Symposium – Perspektiven der Kunstvermittlung 

Conversations Across Cultures

28.–30. Mai 2015
Kunstwissenschaft, Kunstvermittlung & Kunstpädagogik 
@ Universität für angewandte Kunst Wien

PROGRAM

Die Lehrer_innenbildung an Kunstuniversitäten befindet sich im Wandel. Sie steht vor den großen Herausforderungen wesentlicher kultureller, technologischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen. Das Symposium Perspektiven der Kunstvermittlung legt seinen Fokus auf diesen Wandel: Was braucht die Lehrer_innenbildung an künstlerischer Praxis, Forschung und Vermittlungskompetenz heute? Welche Erklärungen bieten historische und zeitgenössische Ansätze? Welche Antworten müssen noch gefunden werden?

Diskutiert und kritisch betrachtet werden unterschiedliche Perspektiven von und für Kunstschaffende in der heutigen Gesellschaft. Welcher neuer Strategien bedarf es im Lehren und im Lernen? Wie können sich die vielfältigen Zugänge zur Kunstvermittlung in unterschiedlichen Kulturen, eingebettet in diverse nationale Strukturen und in verschiedenen Schultypen gegenseitig ergänzen, sich stärken und gemeinsam weiterentwickeln?  

Die allumfassenden Fragestellungen der Diskussionen lauten:
Wie definieren wir Perspektiven der Kunstvermittlung? Ob und wie lassen sich diese auf andere kulturelle Kontexte übertragen? Wie können wir unsere Praxen angesichts sich wandelnder Trends in der Jugendkultur und unterschiedlicher gesellschaftlicher Erwartungen dahingehend schärfen, dass wir Lehrende in den Bereichen der Bildenden Kunst, des Designs und der Architektur ausbilden, die gut in der Lage sind, fantasievolle, sozial verantwortliche, respektvolle und bedeutsame Kunstpraktiken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und intellektuellen Austausch zu verwirklichen?    


INFORMATION

Das Symposium findet von 28.–30. Mai 2015 im Heiligenkreuzer Hof, Ausstellungszentrum und Tagungsort der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
Es wird organisiert von D’Art – Zentrum für Fachdidaktik Österreich am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstvermittlung und Kunstpädagogik der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Teachers College der Columbia University New York und von InSEA unterstützt.  

In Kurzpräsentationen und Workshops legen die teilnehmenden Künstler_innen, Designer_innen, Architekt_innen, Kunstvermittler_innen und Wissenschaftler_innen ihre Perspektiven dar und stellen sie zur Diskussion. Integraler Bestandteil des Symposiums sind zudem die Beiträge der Studierenden des künstlerischen Lehramts, die zu einem tieferen Verständnis ihrer Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich ihrer Ausbildung und eigenen künstlerische Lehre beitragen. Eine Ausstellung von künstlerischen Arbeiten, welche die Fragestellungen des Symposiums gewissermaßen reflektieren, erweitert dieses um weitere Perspektiven der Kunstvermittlung.    

Konferenzsprache ist ENGLISCH. 
Die Teilnahme ist KOSTENLOS, aus Platzgründen jedoch auf 100 Personen begrenzt.

CALL for proposals