Christoph Kaltenbrunner

Christoph Kaltenbrunner

Abteilung dae — Design, Architektur und Environment für Kunstpädagogik (Leitung)

Department of Design, Architecture and Environment for Art Education (Head)  

 

«Ich fordere MEHR; mehr an Mut-Engagement-Humor-Reflexion!»

Ausgebildet in den Bereichen Maschinenbau, Architektur und Industrie Design leitet Christoph Kaltenbrunner seit März 2014 die Abteilung dae (Design, Architektur, Environment) an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seine umfangreiche Ausbildung verdankt er dem kostenfreien österreichischen Schulsystem, das ihm alle Möglichkeiten der Weiterbildung ermöglichte.
So lernte er den Maschinenbau (HTL) von Grund auf, studierte danach 2 Jahre technische Physik bevor er durch einen Zufall mit dem Studium der Architektur (TU Wien) und dem Industrie Design (Universität für angewandte Kunst) begann.
Die Gelegenheit des internationalen Austausches führte ihn zu mehrjährigen Studienaufenthalten nach Japan, England bzw. USA. Während dessen formierte er mit seinen Studienfreunden das international erfolgreiche Architekturbüro propeller z, aus dem er 2013 ausschied.
Nationalen bzw. internationalen Lehrtätigkeiten und Vorträge unterstreichen sein Interesse und Neugier an der Ferne und dem Fremden.
Die Arbeiten von propeller z wurden mit Preisen und Nominierungen ausgezeichnet und sind in den bedeutendsten Architekturbüchern der jüngeren Vergangenheit zu finden.


Educated in mechanical engineering, architecture and industrial design, Christoph Kaltenbrunner heads at the University of Applied Arts Vienna the Department dae (Design, Architecture and Environment), since March 2014. He owes his extensive training and education to the free-of-charge Austrian school system, which enabled to him all the possibilities of further education.
So he learned the basics of machine-building (HTL), then continued for two years with technical physics, before, because of a happy accident, he started his studies in architecture (TU Vienna) and industrial design (University of Applied Arts).
The opportunity of international exchange introduced him to several-year study visits to Japan, England and the USA. During this period he established with university friends the internationally successful architecture office «propeller z», from which he withdrew in 2013.
National and international teaching activities and lectures emphasize his interest and curiosity for the distance and the other.
The work of «propeller z» won several awards and nominations and is being represented in the most important architecture offices now in recent years.